Temperaturschwankungen und andere Probleme, die (selten) auftreten können beim Wassersparen
Vorbemerkung: Die nachfolgenden Informationen basieren auf über zwanzig Jahren Kundendiensterfahrung und bieten Lösungen für Probleme, die relativ selten auftraten und hier der Vollständigkeit halber aufgeführt sind.
Das Schweizerische Bundesamt für Energieklassiert keine Duschen und Wasserhähne unter der Effizienzklasse A wegen möglicher technischer Probleme.
Sie können unsere Produkte mit tiefem Durchfluss bei intakten Anlagen und je nach Fall benützen, hier die Vor- und Nachteile:
Vor- und Nachteile optionaler Einsätze mit tiefer Literleistung für Hahn und Dusche
Vorteile:
|
Nachteile:
|
Wassersparer für drucklose Boiler ungeeignet, für Durchlauferhitzer möglich, mit Abklärung |
In welchen Fällen Sie besser keine wassersparende Produkte einsetzen
oder zumindest keine mit zu tiefem Durchfluss:
- mit einem drucklosen Heisswasser-Boiler(auch genannt: Warmwasserbereiter, Untertischspeicher, Heisswassergerät). Details und Unterschied zu Durchlauferhitzern, die das Wassersparen zulassen.
- wenn Sie Dusche oder Hähne sehr wenig benützen und die Leitungen nicht ab und zu durchspülen...
- mit defekter Armatur oder defektem Thermostat.
- Wenn der Leitungsdruck sehr tief ist: z. B. wenn aus dem Schlauch ohne Brause weniger als 10 Liter pro Minute fliessen, Details...
Detailinformationen: für Duschen · für den Wasserhahn
1. Dusche: mögliche Probleme beim Wassersparen

Probleme können (müssen nicht) auftreten, egal:
- ob Sie einen teuren oder günstigen Spar-Duschkopf oder -Strahlregler benützen,
- ob der Duschkopf gross oder klein ist,
- wie alt Ihr Bad ist,
- und ob Ihre Nachbarn gleichzeitig duschen oder die Wäsche waschen.
Abbildung: auch bei alten Dusch-Installationen gelingt das Wassersparen
Probleme gibt es, wenn die Armatur nicht umgehen kann mit wenig Wasser
Bei der einen Armatur können Probleme schon bei 8 Litern pro Minute losgehen (Energieetikette B), bei anderen erst bei 5 Litern (Energieetikette A). Und viele Duschen stecken den 3-Liter-Extremsparer locker weg, selbst ohne Thermostat.

- Temperaturschwankungen: das warme Wasser verdrängt das kalte und umgekehrt.
- Die richtige Temperatur einstellen erfordert eine sehr präzise Einstellung beim Einhebel-Griff oder bei den Drehknöpfen.
- Pfeifgeräusche
- Fehlfunktionen mechanischer Teile:
- bei einer Bad-Armatur lässt sich der Knopf nicht mehr umstellen von Badewannen- zu Duschkopf-Betrieb,
- bei einem umstellbaren Duschkopf lassen sich die unterschiedlichen Strahle nicht mehr richtig einstellen oder unterscheiden.
Abbildung:Weil Probleme auftreten können (nicht müssen!) bei tiefen Durchfluss-Leistungen, sind Durchflüsse unter 4 l/min nicht klassiert

Warum kann es Temperatur- oder andere Probleme geben?
- Der Hahn (auch Armatur genannt) ist defekt,
- die Armatur hat keinen Thermostat,
- der Mischer (auch Mischbatterie genannt) oder der Thermostat sind defekt.
- Duschkopf ist verkalkt, verstopft oder defekt.
Abbildung: Hat Ihre Armatur bei Dusche oder Wasserhahn einen intakten Thermostaten, können Sie fast beliebig die Wassermenge verringern.
Kann Verbrühgefahr entstehn?

Bei Duscharmaturen ist die maximale Heisswasser-Temperatur dank des normalerweise eingebauten Verbrühungsschutzes normengemäss:
- 42°C bei älteren Armaturen
- 38°C bei neueren Hähnen.
Somit könnte man sich normalerweise bei allfälligen Temperaturschwankungen durchaus erschrecken, jedoch nicht verbrühen.
Testen Sie bitte dennoch, wenn Sie die Wassermenge des Duschstrahls verringern, den Duschstrahl, besonders, wenn Kinder die Dusche benützen.
Wie beheben Sie Temperaturschwankungen und andere Probleme?
Kurzfassung: erhöhen Sie die Literleistung!
- Prüfen Sie, ob Sie mit ganz geöffnetem Hahn in der gewünschten Temperatur getestet haben.
- Prüfen Sie, ob ein Regler zwischen Duschkopf-Griff und Schlauch steckt. Je nach Bezugsquelle kann die Brause mit oder ohne vorinstalliertem Zubehör kommen.
- Wenn ja, entfernen sie ihn: herausschütteln oder mit etwas Spitzem herausholen, je nach Regler- und AquaClic-Brause wie im Video.
Temperatur-Problem mit einer Prosecco-Brause (Energieklasse B) lösen?

- Vergewissern Sie sich, dass Sie keinen drucklosen Boiler (selten) haben.
- Prüfen Sie, ob ein Regler im Griff steckt (siehe vorangehenden Absatz) und entfernen Sie diesen. Das Problem besteht weiter?
- Decken Sie die zwei Luftöffnungen beim Griff mit den Fingern ab. Dies erhöht die Literleistung um 3-10 dl und löst idR das Problem, siehe dazu hier für temporäre oder definitive Abdeck-Lösung
- Braucht es wider Erwarten noch mehr Wasser, tauschen Sie Ihre AquaClic-Brause gegen eine der Energieklasse C.
- Wollen Sie beim Prosecco-Modell bleiben, kontaktieren Sie uns für einen Austausch gegen Spezial-Modelle mit höherer Literleistung.
Falls Sie die Prosecco-Anschaffung und Mengenregler dazu erst planen:
- Prüfen Sie, wie tief der minimale Durchfluss Ihrer Armatur etwa sein darf.
Sie haben ein Temperatur-Problem mit einer AquaClic-Brause der Klasse C?

- Prüfen Sie ebenfalls, was der minimale Durchfluss für Ihren Hahn sein darf.
- Lassen Sie das Armaturen-Problem, das vermutlich besteht, beheben.
- Bleiben Sie bei Ihrer alten Brause – und duschen dafür kürzer.
- Wählen Sie AquaClic-Sparbrausen, die Sie auch in der Energieklasse D betreiben können, wenn Sie den Regler darin entfernen: das Kneipp- und Designermodell aus elegantem Edelstahl.
- Für Hotels, Heime oder andere Einrichtungen: setzen Sie sich mit uns in Verbindung für eine individuelle Lösung.
2. Wasserhahn an Waschtisch oder Küchenspüle:

Meist problemlos am Wasserhahn
Wasserhahn-Armaturen betreiben Sie mit intakten Armaturen meist problemlos mit einem AquaClic-Strahlregler der Energieklasse A: 5 Liter pro Minute oder darüber.
Abbildung: Literleistungen unter 4 Liter pro Minute am Wasserhahn sind nicht klassiert im Energy-Label-System mit Blick auf ev. mögliche Probleme
Mögliche Probleme mit AquaClic-Strahlregler am Wasserhahn und Lösungen
Der AquaClic springt weg vom Hahn?
Ist das Gewinde am Hahn beschädigt, kann ein AquaClic wegspringen, oder er lässt sich nicht richtig anschrauben. Wählen Sie den Universaladapter aus Metall, der standardmässig aus Kunststoff mitkommt.Temperaturschwankungen oder Pfeifgeräusche
- mit einem Standard-AquaClic von 5 Litern pro Minute: prüfen Sie, ob die Wasserleitung gedrosselt ist, siehe: Eckventile öffnen
- falls Sie eine tiefere Literleistung gewählt haben: wechseln Sie zurück zu einer höheren Literleistung
Kann Verbrühgefahr am Hahn entstehen?
Nicht alle Armaturen haben einen sogenannten Verbrühschutz. Fliesst extrem heisses Wasser durch die Leitungen, prüfen Sie bitte gut, besonders wenn Sie das Wasser stark reduzieren mit einem Extrem-Sparer wie dem 1,8 l/min-Ultraspray.