Suche

Energiestadt Baar*, ZG

Beispiel individueller AquaClic mit *Projekt-Informationen

Beschreibung

Schulprojekt «Sorgsame


Eine engagierte Lehrerin und die Verantwortliche von «Energiestadt» in der Gemeinde Baar stiessen dieses umfassende Energiespar-Projekt an.

Die 3. Realklassen erarbeiteten im Fach «Naturlehre» Wissen zum Thema und präsentierten es in Schautafeln und an Vorträgen vor anderen Klassen und während des Abschluss-Anlasses.

Sie nahmen am Design-Wettbewerb teil, stellten eine Jury zusammen, die drei Siegerbilder wählte: Aus dem ersten Platz entstand der exklusive Baar-AquaClic. In der z. T. diebstahlsicheren Ausführung stattete die Schule ihre Wasserhähne damit aus.


Die Klassen organisierten die festliche Siegerehrung mit Eltern, Gemeinderat und Bevölkerung mit: Apéro, Laudatio, Preisverleihung (und zuvor Preis-Beschaffung, Mobilisierung der Presse), Vorträge, Schautafeln, Praxis-Demos, Verkauf der Baar-Clics und später am Weihnachtsmarkt zugunsten eines Entwicklungsprojekts.

«Wir haben viel gelernt während der Projektarbeit und sind froh, dass wir in so vielen Vorträgen die Gelegenheit bekamen, öffentlich vor Publikum hinzustehen und eine Rede zu halten.»

ein Schüler der 3A

Video über das Baarer-Energieprojekt

Programm der Siegerehrung

sorgsamer Umfang mit Wasser/Warmwasser war das Thema des Schulprojekts

Kunstvolle Türposter:

Collage aus hunderten von Wettbewerbs-Bildern, sortiert nach Farbtönen

Collage der Wettbewerbsteilnehmerbilder

Tür-Poster als Collage aus den Wettbewerbsbildern in Form eines Wasserhahns

Collage mit Kinderzeichnungen in Wasserhahn-Format

Auswahl aus den Wettbewerbsbeiträgen, die an der Siegesfeier ausgestellt waren

in der Mitte das Siegerbild:

Auswahl Kinderzeichnungen Malwettbewerb Schule Baar

Schülerzeichnungen Schule Bar zum Projekt Energie- und Wassersparen

Die Jurymitglieder, zusammengestellt von den Kindern der 3. Realschule

Die Jurymitglieder für den Kindermalwettbewerb in der Gemeinde Baar, zusammengestellt von den Kindern

Aus der Laudatio zum Siegerbild:

«Das Bild mit dem Herzrhythmus mit der einfachen symbolischen Sprache hat die Jury in diesem Zusammenhang am meisten überzeugt. Die visuelle Umsetzung ist aussagekräftig, klar und hat einen starken Symbolcharakter.»

Die Jury des Schulprojektes «Wasser und Energie», ehrt am 28. November die künstlerische Zeichnung von Melanie Banterle. Diesen Vorschlag zur Gestaltung des Wassersiebs hat die Jury wie folgt bewertet: Der Jury war es wichtig, dass das Siegerbild nebst einer gut erkennbaren Symbolik einen direkten Bezug zu den Begriffen Wasser und Energie hat. Das Element Wasser verkörpert in eindrücklicher Weise den Begriff Leben – Kraft ist der Ausdruck für Energie. Setzt man beide Begriffe zusammen, entsteht Lebenskraft. Die Lebenskraft ist abhängig von unserem Herzrhythmus, welcher das Wasser massgeblich mitbestimmt. Das Ganze kann somit kurz und bündig folgendermassen zusammengefasst werden: Ohne Wasser kein Leben, ohne Leben kein Herzrhythmus. Das Bild mit dem Herzrhythmus mit der einfachen symbolischen Sprache hat die Jury in diesem Zusammenhang am meisten überzeugt. Die visuelle Umsetzung ist aussagekräftig, klar und hat einen starken Symbolcharakter. Die Jury hat sich erlaubt, den Hintergrund zu ändern [von weiss auf silbergrau] aus folgenden Gründen: die meisten Armaturen (Wasserhähne) sind verchromt und der AQUA CLIC passt farblich besser und der Herzrhythmus kommt noch viel besser zur Geltung. Die Jury zeichnet den Vorschlag mit dem 1. Preis aus. Herzliche Gratulation!

Das Siegerbild «Energie-Herzschlag»

Herzschlag Energie, das Siegerbild flach und am Hahn

Die Schüler/innen bauten ein komplexes Miniatur-Werk

(Funktion im Video)

Eine Schülerin demonstriert Besuchern an der Siegerfeier am Demobrunnen, wie ein Wassersparer am Hahn funktioniert

An der Siegesfeier betrieben diese Schüler einen Verkaufsstand für den Baarer-AquaClic-Strahlregler

Schautafeln, die die Schüler an der Sieger-Veranstaltung aufstellten


An der Siegesfeier hielten diese Wasser-Wissenschaftlerinnen interessante Vorträge zum Thema Wasser und Energie

Die Baarer Schüler/innen betrieben einen Demo- und Verkaufsstand mit dem Baarer-Wassersparer und anderen Sparprodukten am Christkindlimarkt



xxxxx

Bericht in der Lokalzeitung

zugerbieter Post berichtet über Sparprojekt Gemeinde Baar

Info und Einladung an den Gemeinderat

Das Baarer-Projekt wurde dokumentiert bei klimapioniere.ch, ein Programm von myclimate.com

Sensibilisierung für den 'Wasser- und Energieverbrauch' Ausgangslage Wenn der bestehende Energieverbrauch gesenkt werden soll, ist das verantwortungsbewusste Handeln eines jeden Einzelnen gefordert. Hierzu ist es nötig, bereits im Schulalter spielerisch den Grundstein für den sorgsamen und sinnvollen Umgang mit Energie zu legen. Sorgsamer Umgang mit Trinkwasser und Warmwasser war das Thema des Schul-projekts „Wasser und Energie“ an der OS Sennweid. Die Schülerinnen und Schüler der 3. Realklassen haben dazu im Fach Naturlehre Wissen in den Bereichen Wasser, Trinkwasser, Warmwasser und Wasserverbrauch erarbeitet (Wassersparen = Energie sparen). Ihre Erkenntnisse haben sie an alle Klassen der OS Sennweid anhand von Minipräsentationen weitergegeben. Gleichzeitig wurden alle Schülerinnen und Schüler eingeladen an einem Desing-Wettbewerb teilzunehmen um ein Wassersparsieb zum Thema Wasser und Energie zu gestalten. Zudem bereitete die 3. Realschulklasse einen Abschlussabend vor, bei welchem die besten drei Zeichnungen des Wettbewerbs prämiert wurden. Zum Schluss werden die gesamten Erkenntnisse in einer eigenen Homepage zusammengefasst. Projektziel Das Ziel ist, dass die Informationen zum Energiesparen durch Wassersparen in weiteren Kreisen diskutiert werden, da das spezielle Wassersparsieb täglich an diese wichtige Botschaft erinnert. Projektpartner: Energiestadt Baar Aktueller Umsetzungsstand Das Schulprojekt wurde vergangenen Herbst mit der Produktion des designten Wassersparsiebes abgeschlossen. Am Donnerstag, 28. November 19.00 Uhr, fand die Preisverleihung des Wettbewerbes in der Aula der Schule Sennweid statt. Frau Soldo und Frau Siegriest haben den Anlass durch einen Fachvortrag zum Thema Wasser und Energie ergänzt. Der Anlass war öffentlich und die gesamte Bevölkerung war herzlich dazu eingeladen. Die Wassersparsiebe wurden an der Schule und in der Gemeinde installiert. Jeder Projektbeteiligte (Lehrpersonen, Hauswart, Schüler und Schülerinnen) erhielten ein Wassersparsieb für die Installation zu Hause. Am Christchindlimärt wurde das Wassersparsieb für CHF 20.-- verkauft. Es konnten 82 Wassersparsiebe verkauft werden, zudem spendeten die SchülerInnen vom Erlös ein drittel an die Sammelaktion der Glückskette: Taifuns Haiyan. Homepage: Noch in Bearbeitung Bei weiteren Fragen können Sie mich gern kontatieren. Projektleiterin: Rita Burtscher

Die Realklasse 3A erstellte eigens für dieses Projekt eine Homepage

und nahm damit am Junior Web Awarad teil:


Homepage der Realklasse zum Baarer Energiesparprojekt

Aus einem Zeitungsbericht zur Baarer-Energiesparaktion

Schule Sennweid Ein Wassersieb exklusiv für die Gemeinde Das Projekt Wasser und Energie der Oberstufenklassen R3a und b fand am Freitagabend mit der Ehrung der Wettbewerbsgewinner seinen Abschluss. Hansruedi Hürlimann Man spürte eine gewisse Nervosität, als die Projektleiterin Rita Burtscher ihre Schüler zu einer letzten Besprechung in der Aula Sennweid zusammenrief. Nach der Eröffnung des Anlasses durch Bauvorstand Paul Langenegger meisterten die jungen Akteure ihren Teil der Präsentation jedoch mit Bravour. Schliesslich war es nicht der erste Auftritt vor Publikum, hatten sie zuvor doch ihr Projekt in allen Schulklassen der Oberstufe vorgestellt. In Rahmen dieser Kam- pagne luden sie ihre Mitschüler zur Teilnahme an einem De sign-Wettbewerb für ein exklusives Baarer Wassersieb

 

Preise ab 10 St.
  • AquaClics in einem Standard-Layout erhalten Sie ab 10 St. vergünstigt zu CHF 22.- (statt Einzelpreis 30.-), exkl. MwSt;
  • Mehr: verlangen Sie Ihr konkretes, unverbindliches Angebot.
  • Ab 20 Stück: lassen Sie Ihren eigenen AquaClic mit Ihrem Logo fertigen: Demos oder unverbindliches Angebot.
Lieferumfang
  • 1 AquaClic gemäss Auswahl
  • Universaladapter (M22/M24),
  • Nötige Dichtungen
  • Anleitung
  • industrie- oder einzelverpackt in Standard-Box oder individueller Verpackung
Details

Ausstattung: Energieklasse: A (5 l/min) oder nach Wunsch tiefer

Passt für alle Standardhähne (M22/M24), weltweit.

Material: Edelstahl oder Messing mit farbigen Kunststoff-Schichten

Ratgeber: Unterschied Edelstahl- zu farbigem Messing-Modell

Technische Details: Datenblatt

Detail-Infos, Videos zum AquaClic allgemein

Haftungsausschluss:Wassersparer sind ungeeignet für (seltene)drucklose Warmwasser-Geräte.

Customer Reviews

Based on 9 reviews
100%
(9)
0%
(0)
0%
(0)
0%
(0)
0%
(0)
M
Michaela M.W.
Überzeugende Sparmöglichkeiten

Ich wollte mich nochmal für ihr super Service bedanken. Alles hat reibungslos funktioniert und die Teilnehmer waren schwer begeistert.

L
Losinger-Marazzi-SA,-Bussigny
AquaClic kommt gut an – wir brauchen mehr!

En effet, vos AquaClics ont eu beaucoup de succès et il nous faudrait des pièces supplémentaires...

G
Gasthof-Sternen-Wangen
Farbenfrohe Wassersparer für jeden Geschmack

Die Clics sind tiptop bei uns angekommen und gefallen uns sehr. Wir freuen uns, sie selber im Gasthof einzusetzen sowie auch nach und nach zu verschenken.

U
Uniun-Turistica-Stierva
Bequeme Lösung für Durchlauferhitzer

Für die einwandfreie Ausführung der Stierva-AquaClics möchte ich mich im Namen der Uniun turistica Stierva und auch persönlich herzlich bedanken!
Reto Schircks

E
ERZ-Entsorgung-Recycling-Zürich
Wassersparen ohne Komfortverlust

Damit aus gebrauchtem wieder klares Wasser wird.
ERZ Entsorgung + Recycling Zürich stattete ihre Wasserhähne im Kläwerk Werdhölzli mit den individuell gestalteten AquaClics aus. Weiter werden die AquaClics an Mitarbeitende und Partner abgegeben. Wir sind begeistert von diesem sinnvollen und nachhaltigen Geschenk. Sauberes Wasser steht für erholsame Lebensräume und Gesundheit. Für den Schutz des natürlichen Wasserkreislauf pflegt ERZ Entsorgung + Recycling Zürich das Entwässerungsnetz der Stadt Zürich und reinigt jährlich bis zu 80 Millionen Kubikmeter Abwasser. Die Aqua-Clics mit dem Design «Sauberes Wasser» unterstützen den Gedanken für einen effizienten und sorgfältigen Umgang mit unserem Wasser und unserer Umwelt.

R
Reformierte-Kirche, E.
Individueller Strahlregler

Wir haben individuell gestaltete AquaClics für die Ausstattung unsrer Wasserhähne bestellt in Edelstahl mit unserem Logo. In erster Linie geht es uns als ökologisch gerichtete Kirchenorganisation um die Einsparung von Ressourcen. Dass wir gleichzeitig Kosten sparen und unseren Mitarbeitenden und Besuchern kommunizieren können, dass wir uns ökologisch engagieren, sind angenehme Nebeneffekte.
Reformierte Kirche, Erlenbach