Portofrei ab 19.- aus Schweizer Werk | 100 Tage Rückgaberecht, Ausprobier-Garantie & Garantieverlängerung 5 Jahre | über 100'000 zufriedene Kunden

Suche
Verkauf

10 x Duschkopf Prosecco, Energiestadt-Design

101617

Passt an jeden Dusch-Schlauch (1/2-Zoll, intl. Norm)

Lieferung: 1-2 Werktage, portofrei ab 19.-
Beschreibung

Das Energiespar-Highlight für Ihre Gemeinde

Neben der SwissClima-Brause, die auch im Energiestadt-Shop erhältlich ist, gibt es jetzt auch die beliebte Prosecco – mit oder ohne Ihr Energiestadt-Logo. Bieten Sie Ihrer Bevölkerung oder Belegschaft diese Sparbrause an, die kaum merken lässt, wie viel Wasser und Energie sie spart.

  • Diskrete, tägliche Erinnerung an die Lebensqualität Ihrer Energiestadt
  • Spart Wasser, Energie, CO₂ und Kosten beim Duschen
  • Prickelnder Strahl für eine belebende Dusche – sanft und voll, bei nur 7,8 l/min (Energylabel B)
  • Modernes, minimalistisches Design für einen stilvollen Touch, selbst in älteren Bädern
  • Verzerrfreier Spiegel zum Rasieren unter der Dusche
  • Von vielen Institutionen für Sparprojekte genutzt – trifft jeden Geschmack
  • Optional: Regler für noch grössere Nebenkosten-Einsparungen
  • Schon ab 20 Stück mit Ihrem eigenen Logo

Verlangen Sie unverbindlich Demos oder Angebot für grössere Mengen oder Individualisierung

Video und Sparpotential

 

Weniger Duschwasser = weniger Energie = weniger Nebenkosten

Grafik mit Comicfiguren, die den Unterschied zeigen zwischen einer 5-Minuten-Dusche mit und ohne Sparbrause Prosecco
  • Eine 5-Minuten Dusche mit einer Mittelfeld-Brause in der Energieklasse D, z. B. 14 l/min verbraucht 70 Liter Wasser.
  • In der gleichen Duschdauer braucht die Prosecco nur 40 Liter.

Im Vierpersonen-Haushalt gibt das pro Jahr etwa diese Einsparung:
💦 37'000 Liter Wasser
💡 1400 kWh Energie: etwa 6 Jahre Betrieb eines Kühlschranks
🔥 140 Liter Heizöl
💲 CHF/€ 230.- Wasser-+ Energiekosten
💨 370 kg CO2-Reduktion
📆 Amortisierung in ca. 3 Monaten.
So haben wir gerechnet...

«Überrascht mich – die überprüfte Wassereinsparung: 45%!»

Herbert Fischer, Reitnau

 

Wie wirken sich optionale Regler auf Strahl und Menge aus?

 

Die Prosecco im Energieklassen-System:

«Vor einigen Monaten, als ich alleine zu Hause war, habe ich die alte Brause durch eine "Prosecco" ersetzt. Bisher ist es niemandem in meiner Familie aufgefallen, dass wir jetzt richtig viel Wasser und Energie einsparen, insofern kann ich den Umtausch jedem wärmstens empfehlen.»

Herr B.S., Neu St. Johann

 

Produkt-Details

Strahl-Arten: 1
Durchmesser 10 cm
Masse: 25,5 x 2,3 cm
Gewicht: 160 Gramm
Anschluss: 1/2 Zoll (weltweite Norm für Schläuche und Armaturen)

lebensmitteltauglicher ABS-Kunststoff, verchromt
Laserbeschriftungen

Design Prosecco: Superflach, modern
Herkunft

Energylabel: B oder tiefer, mit optionalem Zubehör

Geeignet für:

  • Haushalte mit oder ohne Kinder, die einen klassischen, weichen Strahl bevorzugen
  • für Hotels, Wohnungen, Heime oder Energiespar-Aktionen für Mieter, Bewohner, Vereinsmitglieder, Energiestädte etc.
  • jeden Dusch-Schlauch (intl. Standard 1/2 Zoll)

Ungeeignet für jene, die eine Brause suchen, die:

  • sehr kräftig ist
  • aufmachbar ist
  • umschaltbar/mehrstrahlig ist
  • aus Metall ist.
  • Für geräuschempfindliche Menschen empfiehlt sich der Prosecco-Air-Stop aus dem optionalen Zubehör, um Luftgeräusche zu reduzieren.

Duschkopf-Ratgeber

Anleitung, Pflege, FAQ

Datenblatt

🥽Detailinfos zu Funktion, Haarewaschen, Sparpotential der Brause, etc.

ℹ️Tech. Infos & Haftungsausschluss

Lieferumfang

10 Prosecco-Brause ~7,8 l/min +/- 15% Toleranz
10 Gitterdichtungen
Anleitung

So funktioniert die Prosecco

So fühlt sich Duschen mit der Prosecco-Brause an: voller Komfort, weniger Wasser, sofort erlebbar.

Top! Super sparsam und trotzdem starker Strahl. Kann ich wirklich empfehlen!
Lisa B., Daun, DE

Weniger Wasser = weniger Kosten

Einsparungen im 4-Personen-Haushalt/Jahr:

  • 💦 37.000 l Wasser
  • 🔥 1.400 kWh Energie (= 6 Jahre Kühlschrankbetrieb) oder 140 l Heizöl; 370 kg CO₂
  • 💲 CHF/€ 230.– Kosten

Amortisation: ca. 3 Monate

«Überrascht mich – die überprüfte Wassereinsparung: 45 %!»
Herbert Fischer, Reitnau
Vergleich Wasserverbrauch Prosecco-Brause vs. Standardbrause

Warum wir die A-Klasse nicht immer empfehlen

Das Bundesamt für Energie empfiehlt Klasse A (über 4, unter 6 l/min). Für ökologisch engagierte kann das gut passen, für Wagemutige gar darunter.

Doch nicht alle mögen so tiefe Leistungen: Komfort, Leitungsdruck, Haarlänge oder Armatur-Zustand können für einen höheren Durchfluss sprechen – deshalb keine Pauschallösung.

...Kaum zu glauben, aber es verbraucht einen Drittel weniger als herkömmliche "Sparbrausen"!!! Und dies bei diesem satten Strahl....!!!!
Adi Vogel, Winterthur
Energylabel Klassen A-G: Prosecco in Klasse B

Noch mehr sparen?

Die Prosecco kommt bereits wassersparend in der B-Klasse (7,8 l/min). Wollen Sie mehr sparen, wählen Sie einen optionalen Regler dazu:

«Vor einigen Monaten, als ich alleine zu Hause war, habe ich die alte Brause durch eine "Prosecco" ersetzt. Bisher ist es niemandem in meiner Familie aufgefallen, dass wir jetzt richtig viel Wasser und Energie einsparen, insofern kann ich den Umtausch jedem wärmstens empfehlen.»
Beat S., Neu St. Johann
Vergleichen Sie die AquaClic-Duschköpfe, ihre Vor- und Nachteile, ihr Grösse und Videos dazu, sodass Sie ein klares Bild haben, was Sie von Ihrer künftigen AquaClic-Brause erwarten können.

Brauseschlauch ist nicht gleich Brauseschlauch: Unser Ratgeber zeigt Ihnen die entscheidenden Unterschiede zwischen Kunststoff und Edelstahl, erläutert Vor- und Nachteile und hilft Ihnen, mit wenigen gezielten Überlegungen den passenden Schlauch für Ihre Dusche oder Badewanne zu finden. Profitieren Sie von über 20 Jahren AquaClic-Erfahrung und wählen Sie bewusst – für Komfort, Hygiene und Langlebigkeit.

Spar-Duschköpfe & Strahlregler im Vergleich – warum AquaClic mehr bietet. Ob für Dusche oder Wasserhahn: Viele vermeintlich sparsame Produkte halten nicht, was sie versprechen. In unserem Ratgeber zeigen wir, wie sich AquaClic-Duschköpfe und -Strahlregler von anderen Sanitärprodukten unterscheiden – technisch, ökologisch und wirtschaftlich.