A) die optische Spar-Funktion
Lassen Ihre Kinder beim Zähneputzen das Wasser laufen? Die dekorativen AquaClics lösen dieses Problem auf spielerische Weise: Mit ihren bunten, auffälligen Motiven von beispielsweise seltenen Tierarten erinnern sie bei jedem Zähneputzen ganz selbstverständlich an ihre Mitverantwortung beim Gebrauch von Wasser und Energie.
Wir haben uns übrigens sagen lassen, dass dieser optische Spareffekt auch bei «erwachsenen» Kindern funktioniert.
«Design bestimmt das Umweltbewusstsein.Andrea M., Zeglingen
Jetzt ist es super und unser kleiner Sohn kann besser mit dem Wasser umgehen, ohne dass nachher alles nass ist😀
Abbildung: Psychologischer Spareffekt: der Delfin am Hahn erinnert Gross und Klein daran, den Hahn schnell zu schliessen
B) die technische Spar-Funktion

Ein ungeregelter Wasserhahn funktioniert so:
- Sie öffnen ihn.
- Je mehr Sie öffnen, umso mehr Wasser fliesst, meist in den Energieklassen C bis G: 8-18 Liter pro Minute oder mehr.
Ein Hahn mit AquaClic funktioniert so:
- Sie öffnen den Wasserhahn.
- Schon ab einer Viertelöffnung setzt die Sparfunktion ein.
- Das Maximum fliesst, egal, wie weit Sie den Hahn noch öffnen: 5 Liter pro Minute (oder weniger oder mehr, falls Sie eine andere Literleistung gewählt haben).
Spartechnik: «Durchflussbegrenzung mit Konstanthaltung»
- Ist der Hahn zu, liegt der O-Ring (b) entspannt im Zackenring (a), der im Mengenregler (4) sitzt.
- Bei einem Standardhahn würden bei einer Viertelöffnung z.B. 10 Liter pro Minute fliessen und wenn der Hahn ganz (C) geöffnet ist, 18 Liter pro Minute.
- Der O-Ring (b) weitet sich aus: Nach einer Viertelöffnung (B) ist schon das Maximum erreicht – bei einem Standard-AquaClic 5 l/min.
- Öffnen Sie den Hahn bis zum Anschlag (D), weitet sich der O-Ring noch mehr: Trotz mehr Wasser (zum Beispiel 18 Liter) und mehr Druck fliessen weiterhin die vorgegebenen 5 Liter pro Minute.














