Wie jedem Duschkopf, muss auch dieser je nach Wasserqualität ab und zu gereinigt werden, damit sich keine hässlichen Kalkspuren zeigen.
Die Wasser-Austritts-Öffnungen dagegen bleiben meist, auch bei sehr hartem Wasser, mindestens fünf Jahre verkalkungsfrei.
Warum die Brause ausserdem verkalkungsfrei bleibt

1. Turbulenz-System
Schmutzteilchen werden mit dem Turbulenz-System sofort weggeschleudert, wie im Video gezeigt. Wo sich kein Schmutz ansetzt, kann sich auch kein Kalk darauf bilden.
2. Material
Auf dem glatten Material bleibt Schmutz kaum haften, sowohl auf der unbeschichteten weissen SwissClima und noch weniger auf der silbern, hochglänzend beschichteten Brause-Variante.
3. lose Teile, grosse Öffnungen
Die Brause enthält nur zwei Innenteile mit grossen Öffnungen, die vom Turbulenzsystem ständig gereinigt werden, siehe Video.
4. Der Abtropfring
ist so gebaut, dass sich nach dem Abstellen das Wasser hier sammelt und gezielt abfliesst. So tropft die Brause nicht nach. Wo keine Tropfen hängen bleiben, kann sich auch kein Kalk bilden.
5. Entleerung
Diese Brause ist die einzige, die sich schnell und einfach öffnen, entleeren und bei Bedarf im Geschirrspüler reinigen lässt: wo kein Standwassr ist, kann nichts verdunsten, und es kann sich kein Kalk bilden.
6. runde Form
Dank der runden Form ohne Ecken und Kanten kann sich kein Schmutz verstecken, der mit der Zeit Kalk bilden könnte.