Als Hersteller von wassersparender Duschtechnik werden wir häufig gefragt, wann man einen Brauseschlauch eigentlich ersetzen sollte. Die Antwort ist: Es kommt darauf an.
Wir sprechen bewusst keine starren Austauschfristen aus – zu viel hängt von Nutzung, Wasserqualität und Hygieneanspruch ab. Unsere Produkte sind langlebig, und als ökologisch ausgerichtetes Unternehmen möchten wir unnötige Verschwendung vermeiden.
Unsere Faustregel
- für den Privathaushalt: Prüfen Sie den Schlauch alle fünf Jahre auf seinen Zustand.
- In professionellen Bereichen wie Altersheimen ist oft ein Hygieneverantwortlicher zuständig – mehr dazu gleich...
Was kann im schlimmsten Fall passieren?
Im ungünstigsten Fall platzt der Schlauch oder löst sich während des Duschens – meist bleibt es bei einer ordentlichen Dusche für das Badezimmer. Bei drucklosen Geräten sind wassersparende Produkte ohnehin nicht empfohlen.
Wann ein Austausch sinnvoll ist
Ein Schlauch sollte ersetzt werden, wenn er spröde wird, der Kunststoff zwischen den Spiralen hervorlugt, Rost sichtbar ist, seine Beschichtung abblättert, sich verfärbt oder die Beweglichkeit nachlässt. Sehr günstige oder schwächliche Modelle halten dem Druck oft nicht stand.
Was Forschung und Praxis zeigen
Im Lauf der Jahre haben wir aus einigen Einrichtungen verschiedener Bereiche Infos wie diese gesehen:
Aus dem gewerblichen Umfeld
haben wir im Lauf der Jahre aus einigen Einrichtungen verschiedener Bereiche Infos wie diese gesehen:
- Hotelketten: Austausch alle 3–6 Monate
- Krankenhäuser: In heiklen Bereichen teils Einwegschläuche
- Lungenheilanstalten: Jährlicher Austausch
- Pflegeheime: «Wir tauschen jährlich aus, um Biofilm und Legionellen zu minimieren» (Hygienebeauftragter eines deutschen Pflegeheims, Forum Krankenhaushygiene.de 2022)
Privathaushalte
Hier bewegen sich die Empfehlungen meist bei rund 5 Jahren – abhängig von Zustand, Nutzung und persönlichem Anspruch. Einsätze von über 10 Jahren gelten eher als ungünstig.
Unsere Erfahrung
Als Anbieter haben wir genug aufgeschnittene Schläuche gesehen – auch äusserlich intakte Schläuche können innen Kalk, Biofilm und Ablagerungen aufweisen. Daher empfehlen wir:
- Regelmässiges Durchspülen * für eine lange Lebensdauer und mehr Hygiene,
- die 5-Jahres-Prüfung nicht auf die leichte Schulter zu nehmen.
*Für hygienische Sauberkeit und zur Vorbeugung von Biofilm können die Schläuche von AquaClic gelegentlich im Geschirrspüler mitlaufen (Gläser-Programm). Für andere Schläuche können wir diese Reinigungsmethode nicht beurteilen.
So einfach ist der Austausch
Schläuche und Armaturen sind weltweit genormt (1/2-Zoll). Jeder Schlauch passt somit auf jede Armatur. Sie brauchen nur eine Zange und einen feuchten Lappen zum Schutz der Oberfläche. Alten Schlauch abschrauben, Gewinde prüfen und bei Bedarf entkalken, neuen anschrauben – Dichtungen nicht vergessen – Dichtigkeit prüfen – fertig.
Fazit
Ein sauberer, intakter Schlauch ist ein unterschätzter Wohlfühlfaktor im Alltag. Prüfen Sie ihn alle fünf Jahre – oder früher, wenn etwas auffällt.
Falls Sie einen Ersatz brauchen: Unsere AquaClic-Schläuche sind robust und hygienisch. Oder lassen Sie sich vom Schlauch-Ratgeber unterstützen.
Tipp: Günstiger erhalten Sie unsere Schläuche im Set oder manchmal als optionales Zubehör zu einem AquaClic-Produkt.
Quellen
- Feazel, L.M. et al. (2009): "Opportunistic pathogens enriched in showerhead biofilms." PNAS (PMC2752528)
- "Controlling Legionella pneumophila in Showerheads..." (PMC10301046)
- EPA-Berichte und medizinische Fachliteratur zu Legionellen