Suche

SwissClima-Brause: Anleitung, Einstellungen, Entkalkung

Montage · Brause öffnen · Einstellen · Entkalken, entstopfen, pflegen

 

Auspacken, anschrauben, duschen

Ihre neue Brause ist duschbereit, so wie sie aus der Verpackung kommt:
  1. Schrauben Sie die bisherige Brause vom Schlauch,
  2. tauschen Sie, falls nötig, die Dichtung im Schlauch gegen die neue,
  3. schrauben Sie die neue Brause von Hand an, nicht zu fest, Tipps, wie sie damit viele Jahre hält...
  4. Duschen Sie los: Öffnen Sie den Hahn ganz bis zum Anschlagund überlassen Sie es Ihrer neuen Brause, den idealen Wasserstrahl zu erzeugen.
  5. Sie haben einen Regler dazu, um noch mehr zu sparen? Setzen Sie ihn zwischen Schlauch und Brause: mit dem schmalen Durchmesser zur Brause.
Tipp:
  • Duschen Sie erst ohne eingesetztem Regler.
  • Wenn Sie mit noch weniger duschen möchten, setzen Sie den oder die Regler in absteigender Reihenfolge der Literleistung ein. Testen Sie, mit welchem Regler Ihnen der Strahl zusagt und es keine Probleme gibt mit Temperaturschwankungen oder dem Einstellen der Temperatur.
Sie möchten einen härteren oder weicheren Strahl, oder noch mehr Wasser sparen? Tipps dazu weiter unten.

     

    Wann die Brause öffnen?

    Öffnen Sie den Duschkopf
    • um ihn zu entleeren, zum Beispiel vor den Ferien oder als Hotel vor Saison-Ende, damit sich kein Standwasser sammelt
    • um ihn zu warten, falls das Strahlbild nicht mehr schön ist.
    So vermeiden Sie Standwasser, das mit der Zeit verdunsten und Ablagerungen, Kalk und Biofilm bilden kann: Sie sichern so langfristig Hygiene und Verkalkungsfreiheit.

     

    Video: aufschrauben und Regler einsetzen

    Schauen Sie sich hier an, wie einfach Sie die Brause öffnen oder optionale Regler zwischen Brause und Schlauch einsetzen.

     

    Die Einzelteile

    Alle Teile sind einzeln austauschbar:
    1. Brauseschlauch
    2. Konus des Braueschlauchs
    3. Gewinde im Schlauch-Konus
    4. Dichtung
    5. optionaler Mengenregler
    6. Brause-Gewinde
    7. Griffteil
    8. Dekoscheibe
    9. Deko-Ring (hat keine Dichtfunktion)
    10. Kegel
    11. Lochscheibe, 11b: Zylinder auf Kegel
    12. Kopfteil

     

    Ist Ihnen der Duschstrahl zu hart?

    Die SwissClima wirbelt das Wasser in einer Turbulenz heraus und erzeugt einen kräftigen Strahl mit nur 11 Litern pro Minute in der Energieeffizienz-Klasse C. Zum Vergleich: Unregulierte Duschen führen 13 bis über 21 Liter pro Minute in den Energieeffizienzklassen D-G.

     

    Unterschied SwissClima-«Turbulenz-» zum klassischen «Giesskanenstrahl»

    Der Duschstrahl ist ganz anders, als wir ihn kennen: Seit jeher sind wir an den sogenannten «Giesskannenstrahl» gewöhnt, der aus herkömmlichen Duschköpfen strömt.
    • Beim «Giesskannen»-Strahl fällt das Wasser herunter,
    • beim «Turbulenzstrahl» der SwissClima dagegen wird das Wasser in vielen kleinen Tropfen herausgeschleudert.

    Einige brauchen daher ein paar Tage, um sich an den neuartigen Turbulenzstrahl zu gewöhnen. Dann aber möchten sie ihn meist nicht mehr hergeben.

     

     

    Ist Ihnen der Turbulenzstrahl noch zu stark?

    Wenn der Leitungsdruck in Ihrem Haus über dem Durchschnitt liegt, kann der Strahl Ihrer SwissClima-Brause sehr kräftig sein. Das gefällt vielen, für andere ist es zu viel des Guten, aus einer Amazon-Bewertung:
    «Der Strahl ist so stark, dass das ganze Bad überschwemmt wird, weil er über die Duschwand spritzt».
    So lösen Sie das Problem:

     

    a) Prüfen Sie, ob die Lochscheibe verkehrt eingesetzt ist.
    • Schauen Sie von unten in die Brause rein.
    • Wenn Sie das Zäpchen der Lochscheibe sehen, ist der harte «Risky Power Jet» («Kärcher-Strahl») eingestellt, der beliebt ist bei jenen mit schwachem Druck.
    • Schrauben Sie die Brause auf, wenden Sie die Lochscheibe: das Zäpfchen geht nach innen für den Standard-Strahl.

    b) Zubehör und Alternativen für einen weicheren Strahl gibt es optional oder inbegriffen (je nach Bezugsquelle/Aktion) zur SwissClima und können Sie auch nachträglich bestellen.

    c) ist der Strahl mit der Zeit hart geworden? Die Lochscheibe darin könnte verstopft oder verkalkt sein. Zum Wartungs-Video weiter unten...


     

    Ist Ihnen der SwissClima-Duschstrahl zu weich?

    «Der Duschstrahl ist nicht stärker als mit meinem bisherigen»
    aus einer Amazon-Rezension

    Strahl verstärken

    • Prüfen Sie, dass kein Regler zwischen Brause und Schlauch steckt.
    • Prüfen Sie, ob etwas im Duschkopf steckt - öffnen Sie dazu die Brause wie oben
    • Wenden Sie die Lochscheibe zum «Risky Power Jet» des vorangehenden Bildes.
    • Prüfen Sie, ob Sie einen drucklosen Boiler haben.
    • Prüfen Sie, ob der Leitungsdruck im Haus oder des Durchflusserhitzers schwach ist und korrigiert werden kann.

    Das reicht nicht?

    Dann könnte es sein, dass eine Sparbrause grundsätzlich nicht zu Ihnen passt, denn, wenn es die SwissClima nicht schafft, dann wohl keine (unsere Kundschaft und wir selber beobachten den Markt ständig): Wir haben sie dafür gebaut, um Wasser zu sparen, und um mit wenig Waser einen maximalen Strahl zu erzeugen – wo der Druck schwach ist.

    Wir erfahren zwar von Kund/innen oft, dass die SwissClima selbst bei normalem Leitungsdruck den Duschstrahl verstärkt. Sie kann allerdings nicht zaubern und nicht zwingend mit ihren 11 l/min einen kräftigeren Strahl erzeugen als eine Standardbrause (15-25 l/min) bei Standard-Leitungsdruck.

    Warum der Wasseraustritt nicht verkalkt

    Die Wasser-Austritts-Öffnungen bleiben, selbst bei hartem Wasser, meist mindestens fünf Jahre verkalkungsfrei. Die besondere Bauweise mit losen Teilen und grossen Öffnungen, kalkabweisender Kunststoff und das Turbulenzsystem ermöglichen dies. Sie schleudert das Wasser heraus, sodass sich Schmutz- und Sandkörnchen nicht ansammeln und sich kein Kalk aufbauen kann:

    Falls der Strahl nicht (mehr) schön fliesst

    • ist entweder die Brause verstopft – öffnen und prüfen Sie sie auf Fremdkörper
    • oder die Lochscheibe verkalkt. So reinigen und entkalken Sie sie:
    Über die möglichen Einschränkungen beim Wassersparen abhängig von Installation, Druck, Literleistung und Lösungen dazu.
    Die Prosecco-Duschbrause mischt dem Wasser Sauerstoff bei für einen voluminösen, prickelnden Strahl, der angenehm auf der Haut ist und nicht spritzt. Ideal für Situationen, in denen die Umgebung nicht nass werden soll, wie beim Duschen ohne Duschvorhang, in Duschkabinen, beim Baden des Hundes.
    Wie Sie das Bad nach dem Duschen richtig lüften, um Feuchtigkeit, Schimmel und Kalkansammlungen zu vermeiden.