![]() |
AquaClic Prosecco, Wartung |
AquaClic SwissClima, Wartung |
AquaClic-Brausen mit Noppen entkalken und entstopfen
Die Wasser-Düsen sind aus kalkabweisenden Kunststoff. Dennoch: je nach Wasser-Beschaffenheit können sich daran früher oder später Kalkspuren bilden. Meist reicht es, diese (frühzeitig) mit z.B. einer Nagelbürste abzubürsten. Haften sie schon etwas auf den Noppen, sprayen Sie sie wie im Bild mit handelsüblichem Entkalker oder Salatessig ein. Oder stellen Sie das Kopfteil eine Weile in einen Behälter mit Cola.Entkalken
- Legen Sie verkalkte Brause so, dass die Wasserdüsen waagrecht nach oben schauen. Stützen Sie den Duschkopf, wenn nötig, mit einem passenden Objekt beim Griff ab, zum Beispiel einer Nagelbürste, ein Buch, etc.
- Sprühen Sie die Brause bei den Wasseraustritt-Düsen mit Salatessig (kein Putzessig!) oder einem handelsüblichen Entkalker ein.
- Lassen Sie den Salatessig 1-2 Stunden einwirken, andere Entkalkungsmittel nach Anleitung.
- Bürsten Sie Kalkreste mit einer Bürste, z.B. einer Nagelbürste weg,
- spülen Sie gründlich mit Wasser nach.
- Wiederholen Sie 2-5 bei Bedarf.

Entstopfen
Wenn z.B. ein Rohrleitungsbruch die Wasserzufuhr unterbricht, spült es oft Schmutz-, Kalk- und Rostteilchen aus der Leitung, sobald das Wasser wieder fliesst. Wenn kein Gittersieb zwischen Brause und Schlauch war und die Teilchen zu gross sind, um ausgeschwemmt zu werden, können sie die Wasseraustritts-Düsen blockieren und einen unangenehmen Duschstrahl erzeugen.
So kriegen Sie die Teilchen wieder heraus:
- Füllen Sie einen Behälter mit Wasser, sodass das Wasser das Kopfteil der Brause bedeckt,
- saugen Sie – vorsichtig – Wasser mit den störenden Teilchen aus dem Griff und spucken es natürlich aus.

Vermeiden Sie das Verstopfen der Brause mit einer Gitterdichtung
Setzen Sie eine Gitterdichtung wie diese hier ein. Ihr engmaschiges Sieb verhindert, dass Schmutz, Kalk- oder Rost-Teilchen in die Brause gelangen:
- nach einem Wasserleitungsunterbruch,
- bei Leitungssanierungen,
- bei alten, verrosteten Leitungen
- beim Durchspülen der Leitungen nach längerer Abwesenheit.
So gehen Sie am besten vor, damit Ihre Brause künftig nicht verstopft:
- Schrauben Sie die Brause ab und zu vom Schlauch.
- Spülen Sie die Siebdichtung aus,
- setzen Sie sie wieder zwischen Brause und Schlauch, zusätzlich oder anstatt der vorhandenen Schlauchdichtung. Siehe dazu auch Wie Sie eine Sparbrause anschrauben, damit sie viele Jahre wie neu bleibt...
So vermeiden Sie künftig das Verkalken der Brause
- Hängen Sie die Brause immer waagrecht auf: das Wasser tropft ab und bildet weniger Standwasser, das verdunsten und Kalk bilden kann.
- Vor längeren Abwesenheiten schütteln Sie die Brause aus
Lassen Sie sich inspirieren, welche Brause für Sie ideal ist: Zum Duschkopf-Ratgeber